Sehenswürdigkeiten im Sauerland von A-Z
Das Sauerland bietet zahlreiche geologische-, bauliche-, und touristische Sehenswürdigkeiten von überregionaler Bedeutung. Hier finden Sie die wichtigsten und lohnenswertesten Sehenswürdigkeiten sortiert von A-Z
Wir unterscheiden kulturelle- und Natursehenswürdigkeiten von Freizeit-Ausflugszielen wie Sommerrodelbahnen, Fort-Fun, Wildparks...etc., der Attraktionen sie HIER finden.

Attahöhle

Almequellen
Das idyllische Mühlental mit den Almequellen in Brilon-Alme ist von einer seltenen landschaftlichen Schönheit und steht unter Naturschutz. Die Alme wird aus 104 Quellaustritten gespeist, die Hauptquelle besteht aus einem Karstquellteich. Die Almequellen sind darüber hinaus mit ihren mehr als 100 Einzelflüssen eine der stärksten und saubersten Quellschüttungen Deutschlands.
Grundlage für die Entstehung eines der größten deutschen Quellgebiete ist die Briloner Hochfläche, die aus Massenkalk besteht. Hier begegnet man dem Phänomen des Bachschwindens, d.h. die Bäche und Flüsse fließen überwiegend unterirdisch. Die Almequellen liegen an der nördlichen Grenze der Hochfläche, an deren tiefstem Punkt. Deshalb treten hier die zahlreichen Wasserläufe zutage und bilden dieses einzigartige Quellgebiet.
Verschiedene am Parkplatz ausgewiesene Rund-Wanderwege führen durch das Quellgebiet.
Weitere sehenswerte Quellen im Sauerland die Diemelquelle in Willingen-Usseln, die Ruhrquelle in Winterberg, die Paulinenquelle in Marsberg sowie die Möhnequelle im Kurpark Brilon
Tipp: Video am Ende dieser Seite!

Aussichtspunkte im Sauerland
Hochheideturm Willingen – höchster Aussichtspunkt in Nordwestdeutschland auf 875m ü.NN mit bis zu 160km Fernsicht zum Teutoburger Wald und Harz (rollstuhlgerecht mit Fahrstuhl). Bei klarer Sicht sind Wasserkuppe/Rhön, Feldberg/Taunus, Vogelsberg, Brocken und Inselsberg/Thüringer Wald zu sehen.
Turm auf dem Kahlen Asten (862m ü.NN) in Winterberg – einer der bekanntesten Aussichtspunkte in Deutschland mit schönem Rundumblick über das Hochsauerland sowie Fernsicht bis zum Taunus und bei sehr klarer Sicht auch bis zum Harz.
Aussichtspunkt Clemensberg (838m ü.NN) in der Hochheide Neuer Hagen zwischen Willingen und Niedersfeld. Nur zu Fuß mit 5km Wanderung zu erreichen. Schöne Aussicht über die Winterberger Hochebene.
Stüppelturm im Fort Fun (762m ü.NN) – dritthöchster Aussichtsturm im Hochsauerland
Bruchhausen Steine in Olsberg- Bruchhausen – wer den höchsten der vier Felsen (746m ü.NN) erklimmt, fühlt sich wie ein Adler mit grandiosem Blick über das Hochsauerland
Dommelturm (738m ü.NN) beim Diemelsee zwischen Ottlar und Rattlar – Aussicht über den Naturpark Diemelsee, das östliche Sauerland und Waldecker Land.
Der Biergarten der Graf-Stolberg-Hütte (708m ü.NN) bei Willingen-Usseln oberhalb der Diemelquelle bietet eine Brotzeit mit grandiosem Fernblick über die Medebacher Bucht und das Ederbergland.
Rhein-Weser-Turm (684m ü.NN); beliebtes Ausflugsziel mit BergGasthaus an der Wasserscheide von Rein/Weser in Nachbarschaft des Panoramapark an der L553 zwischen Kirchhundem und Bad Berleburg
Schombergturm (670m ü.NN) auf der Wilden Wiese zwischen Sundern und Finnentrop - Aussicht über das nördliche Ruhrgebiet, Lippe-Land bis zum Teutoburger Wald. Bei sehr guter Fernsicht sind Siebengebirge und die Hohe Acht am Nürburgring in der Eifel zu sehen.
Wilzenbergturm (657m ü.NN) oberhalb der Stadt Schmallenberg bietet eine schöne Aussicht über das Schmallenberger Sauerland. Der Turm steht inmitten einer alten Ringwallanlage.
Hohe Bracht mit Berggaststätte (620m ü.NN) – Wahrzeichen des Kreis Olpe oberhalb von Lennestadt und zählt zu den beliebtesten Aussichtstürmen und Ausflugszielen im Sauerland.
Lörmecke Turm (580m ü.NN) zwischen Meschede und Warstein an der B55 – höchster Aussichtspunkt im Arnsberger Wald mit Fernblick auf den Hochsauerlandkamm, Soester Börde bis zum Teutoburger Wald.
Möhneseeturm oberhalb des Südufers - bietet ein grandioses Panorama über Möhnesee und Arnsberger Wald
Turm der Burgruine Eversberg in Meschede-Eversberg mit schöner Aussicht auf Ruhrtal und Arnsberger Wald.
Aussichtsturm Langscheid am Sorpesee mit Panorama über den Sorpesee und die umliegende Landschaft.
Bilsteinturm (387m ü.NN) oberhalb von Marsberg mit Aussicht über Marsberg und das östliche Sauerland. Einen Besuch des Bisteinturms verbindet man idealerweise mit der kaskadenartigen Paulinenquelle unterhalb des Bilsteinberges, dem historischen Obermarsberg und dem farbenprächigen Kupferbergwerk Kilianstollen.
Sauerland-Stabil-Stuhl in Hallenberg-Liessen – spektakuläre Aussichtsplattform in Form eines überdimensionierten und weithin sichtbaren Stuhles.
Aussichtsplattform Biggesee - oberhalb der Staumauer mit Panorama über den Biggesee
Tipp: Video am Ende dieser Seite!

Arnsberg - Altstadt
Die Stadt Arnsberg ist Sitz der Bezirksregierung Südwestfalen und präsentiert sich vielseitig und naturnah in einer schönen und waldreichen Landschaft. Der historische Stadtkern liegt schon von weitem sichtbar auf einem Bergrücken. Romantisch verwinkelte Gassen und die Ruine des kurfürstlichen Schlosses bilden das mittelalterliche Zentrum.
Die Keimzelle der Stadt ist das Schloss Arnsberg. Dieses war erst die Burg der Grafen von Arnsberg und wurde später von den Kölner Kurfürsten zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Im Siebenjährigen Krieg wurde es zerstört.
Das historische Arnsberg ist sehenswert und lässt sich besonders gut im Rahmen erlebnisreicher Stadtführungen entdecken. Es erstreckt sich auf einem Bergrücken umringt von einer langgezogenen Ruhrschleife. Das historische Arnsberg ist unterteilt in die Altstadt in Richtung Schlossruine - sowie eine Residenzstadt. Jene entstand nach 1816, als Arnsberg Regierungssitz wurde mit dem Zuzug preußischer Beamter in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts rund um den Neumarkt im Stile des durch den königlich-Preussischen Oberbaumeisters K.F. Schinkel geprägten preußischen Klassizismus. Ein Leckerbissen für Fotofreunde ist die begehbare Camera Obscura im Limpsturm Arnsberg, deren es weltweit nur ca. 40 Stück gibt.
Seine attraktive Lage im Seendreieck Möhne, Sorpe, Henne sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten und nahegelegene Ausflugsziele machen Arnsberg zu einem beliebten Ausflugsziel im Sauerland, welches man gut mit den anderen Highlights kombinieren kann.
Tipp: Video am Ende dieser Seite!

Ausflüge zu Familien- & Freizeit-attraktionen im Sauerland
Jene unterscheiden wir von geologischen, baulichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Bruchhäuser Steine

Burg Altena

Camera Obscura im Lichtturm Arnsberg
Etwa 40 begehbare Camera Obscura weltweit sind derzeit bekannt. Alleinstellungsmerkmal der Arnsberger Camera ist die horizontale Bauweise, sowie das Prinzip der Bilddarstellung mittels Durchsicht.
Der Limpsturm wurde somit ein Licht- und Medienturm – ein Brückenschlag zwischen Mittelalter und Gegenwart und ein Erlebnis für die ganze Familie.

Felsenmeer Hemer

Hönnetal
Nur wenige Kilometer von Felsenmeer und Sauerlandpark entfert erstreckt sich zwischen Lendringsen und Balve das wohl schönste Tal des Sauerlandes mit teils schluchtenartigem Charakter sowie Reckenhöhle und der bekannten Kulturveranstaltungsstätte Balver Höhle (Europas größte Kulturhöhle). Es lohnt sich, das Hönnetal zumindest mit dem Auto zu durchfahren (B515/B229). Im Hönnetal befindet sich auch der Balver Ortsteil Wocklum, wo sich die sehenswerte Luisenhütte und das Reitgestüt Schloss Wocklum befinden mit der Arena des bekannten internationalen Reitturnier „Balve Optimum“.
Abeteuerlich ist der Hönnetalpfad, welcher sich auf 6,5 km durch die Schlucht zingelt (Karte HIER). Ein Großteil des Hönnetalpfades ist ein Teilabschnitt des beliebten Premium-Wanderweg "Sauerland Höhenflug"
In der Rubrik „unsere persönlichen Urlaubstipps“ haben wir eine Tagesausflugsroute zusammengestellt mit Felsenmeer & Sauerlandpark, Sorpesee, Hönnetal und Burg Altena.
Tipp: Video am Ende dieser Seite!

Luisenhütte Balve - Erlebnismuseum
Desweiteren werden Pausenräume und ehemalige Platzknechtswohnung gezeigt, wo mit dem Film „Feuerstrom des Eisens“ und interaktiver Computersimulation das Erlebte noch einmal inhaltlich vertieft wird. Vier Modelle erläutern und vergleichen die wichtigsten Verhüttungstechniken und deren Entwicklung seit dem Mittelalter.

Hochheide Neuer Hagen und Ettelsberg
Der Neue Hagen, auch Niedersfelder Hochheide genannt, ist ein 73,89 ha großes Naturschutz- und FFH-Gebiet im Sauerland. Das Gebiet erstreckt sich als hessisch-westfälische Grenzregion zwischen Clemensberg (837m) bei Niederfeld und Ettelsberg (838m) in Willingen. Zusammen mit der Hochheide am Ettelsberg bildet es die größte Hochheide in Deutschland. Hier haben sich eine einzigartige Hochheidelandschaft und ein Hochmoor mit sehr seltener Pflanzen- und Tierwelt entwickelt.
Der Hochheideturm Willingen auf dem Ettelsberg ist der höchste Aussichtspunkt im Sauerland und ganz Nordwestdeutschland auf 875m. Von hier hat man einen atemberaubenden Fernblick nicht nur über das Hochsauerland - sondern auch auf die Paderborner Hochebene bis zum Teutoburger Wald, das kurhessische Bergland, Habichtswald Kassel und bis zum Harz. Bei ganz klarer Sicht ist mit dem Fernglas sogar der Brocken erkennbar.
Die Region Ettelsberg-Neuer Hagen-Langenberg ist eine der beliebtesten Wanderregionen im Sauerland inmitten eines komplett verkehrsfreien Gebietes von knapp 100 Quadratkilometern. Rothaarsteig und Uplandsteig führen durch das Gebiet.
Eine Wanderung von der Bergstation der Ettelsberg-Seilbahng bis zur Hochheide Neuer Hagen und zurück sind ca. 11-12km auf einer Hochebene. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann sich auch in Willingen an der Ettelsberg-Talstation ein E-Bike ausleihen für eine lohnenswerte Radtour durch diese sehr schöne Naturregion.
Die Hochheide Neuer Hagen/Clemensberg ist mit dem PKW auch von Niedersfeld (B480 zwischen Olsberg und Winterberg) zu erreichen. Man kann bis zur Hochheidehütte hinauf fahren. Dort erwartet den Besucher der 5km lange Themenwanderweg "Goldene Pfad" durch die Hochheide mit 10 Achtsamkeitsstationen, die erwandert, erlebt und verinnerlicht werden wollen.

Kahler Asten

Besucherbergwerk "Kilianstollen" in Marsberg
Der Kilianstollen ist ein ehemalige Kupfer-Bergwerk und besonders lohnenswert, weil die durch Aussinterung entstandenen farbenprächtigen Vererzungen alle Besucher ins Schwärmen bringen. Die vom tiefen Schwarz (Mangan) über klares Grün (Kupfer) bis zum leuchtenden Rot (Eisen) und strahlenden Weiß (Kalk) buntschimmernden Ablagerungen bedingen ihr Dasein dem eingelagerten Mineral sowie den Elementen Wasser und Kalk.
Mit der Grubenbahn geht es tief in den Berg hinein. Anschaulich und eindrucksvoll wird der Besucher über die Arbeitsvorgänge unter Tage sowie die geologischen und mineralischen Gegebenheiten in der früheren Kupferbergbauanlage informiert.
Tipp: Einen Besuch des Kilianstollen verbindet man idealerweise mit der Paulinenquelle in Marsberg. Das kaskadenartig auf mehreren Ebenen angelegte Areal gilt als eine der schönsten Quellen im Sauerland. (siehe Video am Seitenende)
Öffnungszeiten Kilianstollen: April bis Ende Oktober an Wochenenden
Es gibt eine kleine und eine große Führung, d.h. ca. 1,5 Std. oder 2,5 Std. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Homepagelink zum Kilianstollen.
Tel: (0 29 92) 6 02-1

Kurpark Brilon - Landschaftstherapeutischer Weg

Nationalpark Kellerwald-Edersee - UNESCO Weltnaturerbe

Ruhrquelle
Etwa Zwei Kilometer vor den Toren Winterbergs tritt einer der bekanntesten Flüsse Deutschlands ans Tageslicht - die Ruhr - Namensgeber des Ruhrgebiets, der größten Industrieregion in Europa.
Die Ruhr entspringt dem Ruhrkopf, einem 696 Meter hohem Berg, in einem kleinen unter Naturschutz stehendem Waldstück. Von der Quelle bis zu ihrer Mündung in Duisburg ist die Ruhr 219 Kilometer lang. Der Ruhrkopf bildet auch die Rhein-Weser-Wasserscheide, denn die auf der Südseite des Ruhrkopfs verlaufenden Bäche münden in die Orke und im weiteren Verlauf in Eder, Fulda und Weser.
Unterhalb der Quelle befindet sich ein Gedenkstein und ein Rondell - etwa 200m weiter befindet sich ein Naturinformationszentrum in einem Holzhüttenverbund auf Stegen über die junge Ruhr. Das sich im weiteren Verlauf formenden Ruhrtal bildet eine Perlenkette bekannter Sauerland-Orte: Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Neheim-Hüsten und Menden/Fröndenberg.
Die Ruhrquelle ist über die von der B480 Olsberg-Winterberg Richtung Medebach abzweigende L740 zu erreichen. Der Wanderparkplatz Ruhrquelle ist ca. 200m von der Ruhrquelle entfernt.

Sauerländer Besucherbergwerk - Bestwig-Ramsbeck
Glück-Auf-Straße 3
59909 Bestwig - Ramsbeck
Telefon 02905-250
info@sauerlaender-besucherbergwerk.de

Sauerland - Seen
The Big Five!
Möhnesee, Sorpesee, Diemelsee, Hennesee und der Doppelstausee Biggesee/Listersee. Die fünf Freizeit-Stauseen im Sauerland sind eine Sehenswürdigkeit an sich!
Was dort jeweils an vielfältigen Freizeit- und Erlebnismöglichkeiten geboten wird, erfahren Sie in einer eigenen Rubrik.

Schloss Herdringen

Wasserschloss Laer - Meschede
Das Wasserschloss Laer ein kultureller "Geheimtipp".
Es wurde 1268 erstmals urkundlich erwähnt - als Lehnsgut des Stifts Meschede. 1602 wurde das Gut vom Paderborner Hofmeister Heinrich von Westphalen erworben, der 1608 dort ein repräsentatives Herrenhaus errichten ließ. 1669 entstanden das Portal und die Haube des Portalturms. Die Kapelle St. Johannes Baptist entstand im 17. Jahrhundert.
1764 wurde das Gut als Schlossanlage ausgebaut. Es entstanden die Vorburg und Wirtschaftsgebäude.
Über die Ruhr wurde 1839 eine freischwebende Eisenbrücke errichtet. Die Pläne stammen vom jungen Johann-August Röbling der später in die USA auswanderte und dort zahlreiche weltbekannte Eisenbrücken baute, u.a. die Niagara Falls Suspension Bridge und die Brooklyn Bridge in NYC. Die Eisenhängebrücke im Schlossgarten ist die einzige ihrer Art in Europa, die in ihrer Originalsubstanz erhalten ist und daher ein besonderes technisches Kulturdenkmal. Sie weist die gleichen Konstruktionsmerkmale auf wie ihre spätere „große Schwester“ in New York.
Das Wasserschloss Laer befindet sich in Privatbesitz der Familie Graf von Westphalen - das Innere kann daher nicht besichtigt werden. Ein Spaziergang durch die schöne Parkanlage von Schloss Laer ist aber möglich. Bitte respektieren Sie während eines Besuches aber die Privatsphäre der Schlossbesitzer. Vielen Dank!
Direkt angrenzend beginnt das Naturschutzgebiet Ruhrtal bei Laer - eine Art Auenlandschaft. Es bietet sich eine schöne Wanderung von ca. 4km an, zunächst an einem Feldweg entlang der Ruhr, den man später scharfen links abbiegend in einen Wald verlässt. Im Wald befindet sich der Wartturm, eine zu Schloss Laer gehörende von vornherein als Turmruine anglegter Bau. Wanderroute klick hier!

Schmallenberger Sauerland - traumhaft schön!

TalVital in Lennestadt - Saalhausen
Vielfältige Erlebnisse für Kinder am Wasserspielplatz, dem Bootshaus und zwei Spielplätzen. Für Jugendliche und Radenthusiasten gibt es Spaß und Abenteuer im Bike-O-Drom .
57368 Lennestadt - Saalhausen

Waldskulpturenweg am Rothaarsteig
Natur trifft Kunst am WaldSkulpturenWeg!
Was kommt dabei heraus, wenn international bekannte Künstler die wechselvolle Geschichte zwischen dem protestantisch geprägten Wittgenstein und dem kurkölnisch-katholisch verwurzeltem Sauerland interpretieren? Ganz einfach: elf unvergleichliche Plastiken, Skulpturen und Inszenierungen auf dem WaldSkulpturenWeg, die polarisieren und zur Diskussion anregen.
International bekannte Künstler haben mit ihren Kunstwerken einen zumindest in Deutschland einmaligen Kunstwanderweg geschaffen. Der Waldskulpturenweg ist 23km lang und verläuft auf den Rothaarsteig-Zugangswegen der Städte Bad Berleburg und Schmallenberg, wodurch die Zuwege zu einem eigenständigen beliebten Wanderweg wurden.
Tipp: Video am Ende dieser Seite!

Sehenswürdigkeiten in Willingen / Upland

Wintersportstätten der Weltelite

.

Wisentwildnis am Rothaarsteig
Weidiger Weg 100
57319 Bad Berleburg-Wingeshausen/Jagdhaus
Tel. +49 2751 920 55-35
Email: info@wisent-welt.de
Das Könnte Sie auch Interessieren!
Webcams: Sauerland Sehenswürdigkeiten
Alle touristischen Sauerland-Webcams und Wetterstationen klick HIER
Videos von Sehenswürdigkeiten im Sauerland
Atta Höhle
Felsenmeer Hemer
Burg Altena
TalVital in Lennestadt - Saalhausen
Waldskulpturenweg am Rothaarsteig
Sauerland-Seen
Camera Obscura im Lichtturm Arnsberg
Mit der Sauerland-Card kostenlos zur Altstadt Arnsberg
Romantisches Hönnetal und Luisenhütte
Wisent-Wildnis in Bad Berleburg-Wingeshausen
Die 10 Schönsten Sauerland-Aussichtstürme
Die 5 schönsten Quellen im Sauerland
Bruchhäuser Steine
Hochheide Neuer Hagen / Niedersfeld