
Rundwanderung - touristische Highlights in Willingen
Verlauf: Kurpark, Ettelsberg, Mühlenkopfschanze, Strycktal, Ortszentrum (2 Varianten): Länge ca. 5,5/6,5 km - Gehzeit ca. 2-2,5 Std.
Eine wunderschöne Wanderrunde zur Erkundung des Ortes und der Natur rund um Willingen.
Die Wanderung beginnt am Kurpark zur Talstation der Seilbahn mit der wir auf den Ettelsberg (kostenlos mit MeineCardPlus) fahren und dabei das grandiose Panorama des Willinger Kessels genießen. Sportliche Wanderer können auch zu Fuß bergauf laufen (+45 Min.). Ab Ettelsberggipfel ist die Wanderroute auch für gut gefederte Kinderwagen geeignet. Der Hochheideturm ist der höchste Aussichtspunkt des Sauerlandes und ganz Nordwestdeutschland (875m ü.NN). Von hier haben Sie einen grandiosen Fernblick über das Sauerland, nordhessisches Bergland - und bei guter Sicht bis zum Teutoburger Wald. Selten ist bei klarer Inversionswetterlage sogar der Harz/Brocken mit Fernglas sichtbar. Anschließend beginnt die eigentliche Wanderung:
Variante 1 führt hinten rum durch das Wandergebiet-Ettelsberg zur Mühlenkopfschanze: Man geht rechts an Turm und Bergsee vorbei in Richtung Clemesberg/Hochheide Hoher Hagen; nach ca. 400 Metern erreicht man den Kyrillpfad (viel Spaß beim Klettern!). Anschließend geht es weiter bis zur Großen Grube, ein Wanderplatz mit Schutzhütte. Hier biegen wir links ab Richtung Mühlenkopfschanze (ist ausgeschildert). Nach ca. 1,5 km erreichen wir den Anlaufturm der größten Großschanze der Welt. (für 2€ können Sie den Adlerhorst per Lift betreten, um den Blick in schwindelerregende Tiefen mit den Skispringern zu teilen).
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
- entweder die 1km kürzere und bequemere Möglichkeit mit der Standseilbahn (kostenlos mit MeineCardPlus) runter zum Skistadion und dann weiter zum Romantikhotel Stryckhaus.
- nutzt nicht die Standseilbahn sondern folgt dem Forstweg weiter leicht bergab durch den Wald. Nach der starken Rechtskurve geht es links in den Waldlehrpfad (nicht gut für Kinderwagen – alternativ dem Waldweg bis zum Romantikhotel Stryckhaus folgen, wo auch der Weg durch Waldlehrpfad wieder vorbeiführt, die Kinderwagen route ist 300m kürzer als durch den Waldlehrpfad). Am Ende des Waldlehrpfades gelangt man auf einen Forstweg, in den man scharf rechts einbiegt und leicht bergab bis zum Romantikhotel Stryckhaus läuft. (Wegstrecke vom Ettelsberg 3,6km durch den Waldlehrpfad und 2,6km mit der Standseilbahn)
Variante 2 führt uns vorne um den Ettelsberg herum mit grandiosem Panorama über Willingen und den Naturpark Diemelsee.
Wir gehen links vorbei an Siggis Hütte und dann rechts Richtung entlang eines Weges durch die Hochheide. Dieser führt uns vorne um den Ettelsberg herum entlang des Forstweges „Am Tiasbusch“ vorbei an der neuen K1-Sesselbahn-Trasse. Auf ganzer Weglänge genießen wir ein tolles Aussichtspanorama über ganz Willingen und eine tolle Fernsicht über den Naturpark Diemelsee. Der Weg führt uns dann unter der Seilbahntrasse hindurch weiter zum oberen Wilddieblift und oberhalb des Wild-und Freizeitpark vorbei immer weiter bis zum Romantikhotel-Stryckhaus. Hier besteht die Option vom Stryckhaus noch 2x500m hin/zurück zur Mühlenkopfschanze (siehe Variante 1) zu laufen.
(Wegstrecke Variante 2 vom Ettelsberg bis Stryckhaus 2,5km)
Beim Romatikhotel-Stryckhaus treffen beide Varianten vom Ettelsberg wieder zusammen. Im Stryckhaus kann man gepflegt einkehren, alternative Einkehrmöglichkeiten sind das „Café Aufwind“ an der Mühlenkopfschanze oder das „Alte Forsthaus im Stryck“, welches man erreicht, wenn man die Wanderung 300mfortsetzt und die Straße vom Romantikhotel StryckHaus weiter talwärts läuft. Man gelangt zur Brücke über den Itterbach, wo sich das Alte Forsthaus und auch ein Kinderspielplatz befinden. Von hier folgt man dem Wanderweg nach Willingen entlang des Itterbach durch das Strycktal und den Stryckpark (mit Wassertretbecken), am Kurpavillion vorbei in Richtung Eisenbahnviadukt, wo sich der ErlebnisGolfplatz befindet (kostenlos mit MeineCardPlus). Weiter geht es Richtung Ortszentrum durch Willingens Hauptgeschäftsstraße. Gegenüber von Göbels Landhotel biegen wir links einen schmalen Weg ein in den Kurpark, wo unsere Wanderung endet. Zum Finale befindet sich auch hier ein Kneipptretbecken und man kann die Galerie von Upländer Künstlern im Kurpavillion besuchen. (Wegstrecke vom Stryckhaus zum Kurpark 3km)
Viel Spaß beim Erkunden von Natur und und touristischer Highlights rund um Willingen!
Google Maps Routenverlauf Variante 1:
Google Maps Routenverlauf Variante 2:
Mehr anzeigen

Fährschiff-Wandern am Diemelsee
Ein Tag am Diemelsee! Wenn Sie nicht nur faul am Strand liegen möchten, sondern einen Strandbadetag mit Aktivität und Sightseeing verknüpfen möchten, dann ist dieser Tipp passend!
Eine hervorragende Möglichkeit eine Wanderung entlang des Diemelsees mit einer Schifffahrt zu verbinden, ist das Fährschiffwandern. Geniessen Sie dabei das Flanieren an der zur Saison 2019 neu angelegten Diemsee-Promenade!
Sie haben die Möglichkeit den gesamten Diemelsee auf den beiden beschriebenen Wanderwegen zu umrunden oder Sie kombinieren einen der beiden Wanderwege entweder auf der Hin- oder Rücktour mit einer Bootsfahrt auf dem „MS Muffert“. Klick auf die Karte zur Vergrößerung!
Route 1: Fahrschiff-Wanderweg – Der familienfreundliche Wanderweg
Start ist am Großparkplatz Diemeltalsperre, direkt am Bootshafen des „MS Muffert“. Mit einer Fährfahrt geht es zunächst an die Anlagestelle des „MS Muffert“ am Badestrand Heringhausen. Folgen Sie ab hier der Beschilderung „Fährschiff-Wanderweg“. Der Weg führt rechts über die Diemel-Brücke, vorbei am Campingplatz und dem Segelboothafen zum Itterarm der Diemeltalsperre. Weiter geht durch das Naturschutzgebiet (NSG) bis zur Einmündung der Itter in die Diemeltalsperre (X15) oder weiter dem Fährschiff-Wanderweg in Richtung Kotthausen folgend. Dieser führt vorbei am Strandbad Helminghausen und zurück zum Bootshafen des „MS Muffert“ und dem Großparkplatz Diemeltalsperre. Länge: ca. 9 Kilometer
Abkürzung: Wer eine kürzere Strecke bevorzugt, kann sich mit dem „MS Muffert“ an der neuen Bedarfs-Anlegestelle Itterarm absetzen lassen und von dort den Fährschiff-Wanderweg bis zum Großparkplatz Diemeltalsperre oder bis zum Badestrand Heringhausen gehen. Länge: ca. 4,5 Kilometer
Route 2: Höhen-Wanderweg – Der Wanderweg mit erhöhten Anforderungen
Start ist am Großparkplatz Diemeltalsperre, direkt am Bootshafen des „MS Muffert“. Mit einer Fährfahrt geht es zunächst an die Anlegestelle des „MS Muffert“ am Badestrand Heringhausen. Hier beginnt die Wanderung. Folgen Sie der Beschilderung „Fährschiffwanderweg“. Zunächst führt der Weg links zum „Uferrandweg“ und weiter zum Parkplatz „Florenbicke“. Es folgen 120 Höhenmeter Aufstieg zum Aussichtspunkt Sankt Muffert (498 m ü. NN), der die Strapazen mit einem Panorama-Blick auf die Diemeltalsperre und die Uplandberge entschädigt. Weiter führt der Weg über den Diemelsteig zum Gipfel des Eisenberges /595 m ü. NN). Der Aussichtspunkt „Gipfel und Steinbruch“ lädt zu einem einmaligen Panoramablick über die Diemeltalsperre ein. Der anschließende Abstieg über den Diemelsteig führt an der Talsperrenmauer vorbei, zurück zum Bootshafen des „MS Muffert“ und zum Großparkplatz Diemeltalsperre. Länge: ca. 7 Kilometer
Seerundfahrten und Bootsverleih Stefan Koch
Am See 8
D-34431 Marsberg-Helminghausen
Telefon: 0049 – (0)2991 - 6441
www.seerundfahrten-diemelsee.de
Mehr anzeigen

Kahler Asten-Steig - Traumtour im Sauerland
Ein Leckerbissen für Wanderfreunde!
Wer ihn begangen hat sagt meist, das der Kahle Asten-Steig die schönste Tageswandertour im Sauerland ist. Er ist als Premium-Wanderweg - und darüber hinaus als Traumtour 2017 vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.
Start- und Zielpunkt des 16 Kilometer langen mitttelschweren Rundwanderweges ist der Park von Westfeld, einem der neun Bundesgolddörfer im Schmallenberger Sauerland. Zunächst geht es einen schmalen Pfad bergan zum Grillplatz und weiter über den Talwanderweg nach Ohlenbach. Nun führt der Steig ins Tal des Schwarzen-Siepen, einem Naturschutzgebiet mit der neuen Steigbrücke, die ein kleines Biotop überspannt. Anschließend geht es leicht bergan durch eine Kyrillfläche und über einen Pirschpfad zu den Jagdhütten.
Ein alter Hohlweg führt uns nun steil den Berg hinauf durch eine kleine Schlucht, an einem kleinen Steinbruch vorbei, bis zum Höhepunkt der Wanderung, dem Astenplateau mit Hochheide und traumhafter Aussicht ins Land der 1000 Berge. Das Astenhaus bietet sich zur Einkehr an, bevor es wieder bergab geht vorbei an der Lennequelle ins junge Lennetal.
In halber Höhe zweigt der Weg hinter den Fischteichen ab in Richtung Hoher Knochen. Durch hohen Fichten- und Buchenwald geht es der Knochenspitze entgegen. Oben angekommen, bietet sich uns wieder ein herrlicher Ausblick über die Weiten des Schmallenberger Sauerlandes.
Von hier geht es über einen schmalen Pfad und einen Waldweg bergab zum Hotel Hoher Knochen mit St.Elisbeth Kapelle und Kneippbecken weiter zurück Richtung Westfeld, wo man über einen schmalen Wurzelpfad, vorbei am Skilanglaufzentrum zurück zum Westfelder Park gelangt, in dem man einen traumhaften Wandertag ausklingen lassen kann.
Der Astensteig ist ein anspruchsvoller Wanderweg und verlangt mit seinen 570 Höhenmetern durchaus Kondition. Niedrigster Punkt ist 493m, höchster Punkt ist bei 841m. Reine Gehzeit ca. 5-6 Stunden.
Wanderkarte mit Höhenprofil zum Download als Pdf
Mehr anzeigen

Große Sauerland-Rundfahrt zum Biggesee inkl. Attahöhle
Mehr anzeigen

Tour ins Märkische Sauerland
Mehr anzeigen

Rad-Runde Korbach - Edersee (unsere Lieblings-Radtour)
Mehr anzeigen

Mountainbike-Tour: Willingen - Hochheide - Bruchhausen-Steine
Streckenverlauf auf Google-Maps
Mehr anzeigen